kgl. bayrischer Haufm
Tag: [kbyH] Fans: 14 Created: 2012-10-24

Platoon Presentation

Das Funplatoon vom Bayer fürn Bajuwaren und den Ostarrichi.

königlich bayrischer Haufm
------------- kbyH --------------


Spaßgemeinschaft / Organisation von deutschsprachigen
Spielern auf der Playstation 3

"kbyH"-Tag keine Pflicht

Persönliche Beleidgungen, politische oder rassistische Ansichten
und Äusserrungen sind im Platoon-Feed unerwünscht und führen zu
platoon-Kick und Meldung!

zur Geschichte :
Österreich und Bayern – beziehungsweise: Haus Habsburg und Haus Wittelsbach – bekämpften einander bis zum Ausgang des Heiligen Römischen Reiches 1806. Mitunter steckten sie aber unter einer Decke. In einem Fall sogar wortwörtlich. König Ludwig IV., der Bayer genannt, stritt sich mit dem Papst, musste darob um seine Krönung zum Kaiser bangen und versöhnte sich daher mit seinem ärgsten Konkurrenten, dem Habsburger Friedrich dem Schönen. Den hatte er zwar erst in der Schlacht von Mühldorf 1322 entscheidend geschlagen, doch nun entließ er seinen früheren Feind aus der Haft und vereinbarte mit ihm so etwas wie einen Vorfahren der Großen Koalition: Die beiden Könige wollten hinfort gemeinsam regieren. Um den guten Willen zu dokumentieren, nächtigten die beiden Könige demonstrativ für eine Nacht gemeinsam in einem Bett.

Bayern und Österreich – das waren schwierige Beziehungen. Wie’s unter Verwandten halt so ist: Man stritt sich, man versöhnte sich. Und man wachte eifersüchtig über Seins. Ohne Bayern, so viel ist sicher, gäbe es Österreich nicht. Aus den Wirren der Völkerwanderungszeit hervorgegangen, etablierte sich bald ein Herzogtum auf dem Boden des heutigen Bayerns. Die Bajuwaren, so nannte man die Mitglieder jenes Schmelztiegels, expandierten bald gen Osten, militärisch wie mit den Mitteln der Mission. Der Osten war umkämpft – ein Gebiet, das im Volksmund bald „Ostarrichi“ genannt wurde. In einer Urkunde Ottos III. taucht diese frühe Bezeichnung Österreichs Ende des 10. Jahrhunderts zuerst auf – sie ist sozusagen die Taufurkunde Österreichs, die sich pikanterweise in bayerischem Besitz befindet. 1156 wird Österreich greifbar: als Gebiet, das sich unter dem Babenberger Heinrich Jasomirgott mit eigenen Rechten von Bayern abspaltete. Ergebnis eines Kompromisses, der die Babenberger in Baiern ablöste und die Welfen für kurze Zeit wieder zu den Herren des alten Herzogtums machte.
 

Platoon feed

There are no more events to show