M(P)5K
Plaque: [M5K] Fans: 0 Créé: 28-11-2012
Fondateur

Présentation de la section


1964 wurden bei Heckler & Koch die Konstrukteure Tilo Möller, Manfred Guhring, Georg Seidl und Helmut Baureuter mit dem „Projekt 64“ beauftragt. Erste Prototypen erhielten nach dem Jahr des Entwicklungsbeginns auch die Markierung „MP64“. Nach der damaligen Terminologie von HK wurde sie dann in „MP54“ geändert: „5“ war der interne Code für eine Maschinenpistole und „4“ der HK-Code für das Kaliber 9 × 19 mm. Die endgültige Bezeichnung „MP5“ ergab sich daraus, dass diese Waffe der Bundeswehr als fünfte Maschinenpistole für Auswahltests vorgelegt wurde.

Technik
Die Waffe ist modular aus sechs Baugruppen aufgebaut. So kann der jeweilige Grundtyp (MP5A, MP5K, MP5SD, …) innerhalb kurzer Zeit auf die jeweiligen taktischen Anforderungen zugeschnitten werden, da viele Baugruppen und praktisch alle Anbauteile zueinander kompatibel sind.

Diese Baugruppen sind:
Verschlussgehäuse (Gehäuse, Lauf, Verschlusshebel und Visierung)
Verschluss (Verschlusskopf, Steuerstück, Verschlussträger, Feder mit Führungsstange)
Abzugsgruppe (Pistolengriff mit Abzug, Feuerwahlhebel und Mechanik)
Vorderschaft (Handschutz oder Vertikalgriff)
Hinterschaft (Abschlusskappe, fester oder ausziehbarer Schaft)
Magazin


Lizenzfertigungen
Für die MP5 sind an mindestens 14 Staaten Produktionslizenzen vergeben worden. Hierzu gehören Saudi-Arabien, Mexiko, Pakistan, Großbritannien und die Türkei. Griechenland soll auch eine Produktionslizenz besitzen, derzeit jedoch keine entsprechenden Waffen fertigen.

Das Schweizer Unternehmen Brügger & Thomet baute zwischen 1996 und 2007 mit dem BT 96 einen Halbautomaten auf Basis der MP5, der in Deutschland jedoch nicht angeboten wurde.

Das türkische Staatsunternehmen MKE baut seit 1967 Lizenzprodukte von Heckler & Koch.

In Deutschland wird als Jagd- und Sportwaffe die nur Einzelfeuer schießende Variante MKE T94 zu einem Preis von rund 2000 Euro angeboten. Die Waffe verfügt über eine feste Schulterstütze, Dioptervisierung, und einen Mündungsfeuerdämpfer. Die Magazine fassen im Gegensatz zu denen für Vollautomaten nur 2 oder 10 Schuss.

In Deutschland werden ebenfalls, zu ähnlichen Preisen, die Modelle BT 96 von Schwaben Arms, BWT 5 von Beitler Waffentechnik und OA5 von Oberlandarms angeboten. Alle diese Waffen haben Läufe von MKE, die anderen Teile stammen jedoch aus anderen Produktionslinien. Die Fachpresse bezeichnet die Halbautomaten als Pistolenkarabiner.

Damit bei Halbautomaten kein Austausch von Teilen zum Umbau als Vollautomat erfolgen kann, sind – je nach Modell – die Aufnahmen für die Magazine geändert, die Verschlussträger und Zündstifte in der Länge verändert oder auch das Griffstück mit der Abzugsgruppe fest vernietet.


Quelle:
www.wikipedia.org
 

Feed section

Pas d'autres événements à afficher